Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter „personenbezogenen Daten“ (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden. 

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU‑Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) ist:

gGesBiT mbH
Schönwalder Allee 26, Haus 50, 13581 Berlin
Telefon: +49 (0)30 203 899 40
E‑Mail: datenschutz.gesbit@jsd.de
Webseite: www.kqf‑berlinerjobcoaching.de
KQF‑Wissensmanagement: wima.kqf‑berlinerjobcoaching.de
KQF‑Qualifizierungsportal: https://11357.wundercoach.net/de/signup

1.2 Beauftragter für Datenschutz

Datenschutzbeauftragter ist Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH.
Kontakt: datenschutz.gesbit@jsd.de
WS Datenschutz GmbH, Dircksenstraße 51, D‑10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de

1.3 Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) wird nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, besonders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.

1.4 Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

2 Erstellung von Logfiles und Hosting

2.1 Host-Provider STRATO AG

2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Webseite erhebt und speichert unser Hosting-Provider (STRATO AG) automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen werden vom Browser automatisch übermittelt und umfassen in der Regel:

  • IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugrufs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)
  • verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Referrer-URL (Webseite, von der der Zugriff erfolgt)
  • Name des Internet-Service-Providers

Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
Weitere Informationen: https://www.strato.de/datenschutz/

STRATO speichert die Daten ausschließlich in Deutschland. Die Serverinfrastruktur ist nach ISO 27001 zertifiziert.

2.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Logfile-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung der Website, der Sicherheit des Systems und der Fehlerdiagnose.

2.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Ferner dienen die Daten der Sicherheit und Stabilität des Webservers, der Missbrauchserkennung sowie ggf. der rechtlichen Nachverfolgung bei Angriffen auf die IT-Infrastruktur.

2.1.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Logfiles werden in der Regel für bis zu 7 Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht. Eine längere Speicherung ist nur in Ausnahmefällen (z. B. bei Sicherheitsvorfällen) möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse pseudonymisiert, sofern kein berechtigter Anlass zur vollständigen Speicherung vorliegt.

2.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Erfassung von Server-Logdaten ist für den sicheren Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht besteht daher in diesem Fall nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, etwa bei nachgewiesenem Missbrauch. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Datenschutzbeauftragte der STRATO AG oder an uns direkt.

2.2 Nutzung von WordPress als Content-Management-System (CMS)

Zur Gestaltung und technischen Verwaltung dieser Website verwenden wir das Open-Source-CMS WordPress (Automattic Inc., USA). WordPress wird auf Servern unseres Hosting-Anbieters STRATO AG betrieben. Es findet keine automatische Registrierung, Kommentarfunktion oder Nutzerkonto-Erstellung auf der Website statt.

Je nach eingesetzten Plug-ins kann WordPress beim Seitenaufruf temporäre technische Cookies setzen, z. B. zur Wiederherstellung von Sitzungen oder zur Lastverteilung.

Wir haben alle Plug-ins, Themes und Erweiterungen sorgfältig ausgewählt und datenschutzkonform konfiguriert. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre aktive Einwilligung (z. B. bei eingebetteten Inhalten).

3 Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden. Sie können technische Funktionen ermöglichen, aber auch zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt werden.

Beim Aufruf unserer Website wird über ein sogenanntes „Cookie-Banner“ Ihre Einwilligung in das Setzen bestimmter Cookies (z. B. Analyse- oder Marketingcookies) eingeholt. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Dabei werden unter anderem folgende Informationen gespeichert:

  • Ihre Auswahl im Cookie-Banner
  • Zeitpunkt der Auswahl
  • Session- und Persistente Cookies (je nach Zweck)

Für technisch notwendige Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Für technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Für alle anderen Cookies: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

  • Betrieb und Funktion der Website
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Auswertung des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Angebots

3.4 Dauer der Datenspeicherung

  • Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen
  • Persistente Cookies verbleiben für eine definierte Zeit auf Ihrem Endgerät, sofern nicht vorher gelöscht

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen oder blockieren. Überdies können Sie Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner jederzeit widerrufen.

4 Complianz – Cookie-Consent-Tool

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website nutzen wir das Consent-Management-Tool Complianz | GDPR/CCPA Cookie Consent, ein Produkt der Really Simple Plugins, Grote Houtstraat 120, 2011 SV Haarlem, Niederlande.

Beim Aufruf unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, über das Sie Ihre datenschutzrechtlichen Präferenzen individuell festlegen und jederzeit widerrufen können. Complianz erfasst dabei folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
  • Zeitpunkt und Status der Einwilligung
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Domain und Spracheinstellungen

Diese Daten werden lokal in Ihrem Browser (per Cookie) und auf unserem Webserver gespeichert. So wird sichergestellt, dass Ihre Cookie-Präferenzen auch bei Folgebesuchen erhalten bleiben und nachvollziehbar dokumentiert sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Complianz finden Sie unter:
https://complianz.io/legal/privacy-statement/

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung der Einwilligung und deren Dokumentation erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Nachweisbarkeit nach Art. 7 DSGVO) sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einer datenschutzkonformen, nutzerfreundlichen und rechtssicheren Gestaltung unserer Website.

4.3 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den entsprechenden Button oder Link am unteren Rand unserer Website aufrufen und Ihre Einwilligung widerrufen oder anpassen.

5 Einsatz von Drittanbietern auf der Website

Wir nutzen verschiedene Drittanbieter, um Inhalte bereitzustellen und die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Alle Dienste werden erst nach Ihrer Einwilligung oder im Falle technischer Notwendigkeit geladen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Anbieter:

5.1 Google Web Fonts

5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

5.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

5.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite. Wir könnten Ihnen unser Online-Angebot sonst nicht effektiv darstellen.

5.1.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

5.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

5.2 Font Awesome

5.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Font Awesome von Fonticons, Inc. zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten.

Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von:

Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA.

Für die Interpräsenz verwenden wir Schriftarten bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Sobald Sie unsere Seite aufrufen, werden die benötigten Web Fonts bzw. Icons in Ihrem Browsercache geladen, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt darzustellen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde.

Nach eigener Aussage respektiert Font Awesome die Datenschutzrechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

Die Nutzungsbedingungen von Fonticons finden Sie unter https://fontawesome.com/tos sowie die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy

5.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Font Awesome beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

5.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung der Schriften und Icons auf unserer Webseite.

5.2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften dem entgegenstehen.

5.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Fonticon-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Fonticon-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Sie können datenschutzbezogene Fragen, Beschwerden und Anfragen an Font Awesome unter privacy@fontawesome.com senden.

5.3 Google Maps

5.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Darstellung unseres Büro- und Veranstaltungsstandorts nutzen wir den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Karte wird nur geladen, wenn Sie im Cookie-Banner der Kategorie „Marketing“ zugestimmt haben. In diesem Fall wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Ihre IP-Adresse
  • Standortdaten (sofern freigegeben)
  • Browserinformationen
  • Nutzungsdaten (z. B. Klickverhalten)
  • Geräteinformationen
  • ggf. gesetzte Cookies

Eine Übertragung von Daten in die USA durch Google ist möglich. Google verwendet Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

5.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO über unser Cookie-Consent-Tool.

5.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung von Google Maps dient der nutzerfreundlichen Darstellung unseres Standorts und erleichtert Ihnen die Planung Ihrer Anreise zu unseren Veranstaltungen.

5.3.4 Dauer der Datenspeicherung

Google speichert Nutzungsdaten eigenverantwortlich. Einzelheiten zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.

5.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps jederzeit über das Cookie-Consent-Tool auf unserer Website widerrufen. Ohne Ihre Zustimmung wird die Karte nicht geladen.

6. Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website stellen wir Kontaktinformationen (insbesondere E‑Mail‑Adresse und Telefonnummer) zur Verfügung, um Ihnen die freiwillige Kontaktaufnahme mit unserem Team zu ermöglichen. Ein Kontaktformular ist nicht im Einsatz.

Wenn Sie auf unserer Website auf eine E‑Mail‑Adresse klicken (z. B. mail@kqf‑berlinerjobcoaching.de), wird über Ihr Endgerät ggf. ein lokales E‑Mail‑Programm geöffnet (z. B. Outlook, Thunderbird). Dabei werden keine Daten automatisch von unserer Website übertragen oder gespeichert.

Wenn Sie uns eine E‑Mail senden oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dies umfasst in der Regel:

  • Ihre E‑Mail‑Adresse
  • Ihren Namen (sofern im E‑Mail‑Absender oder der Signatur enthalten)
  • den Inhalt Ihrer Nachricht
  • ggf. Ihre Telefonnummer (bei Rückrufwunsch)

Unsere E‑Mail‑Postfächer werden bei der STRATO AG gehostet. Daher werden sämtliche ein- und ausgehenden E‑Mails auf den Servern von STRATO im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei STRATO finden Sie unter https://www.strato.de/datenschutz/.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages dient. Im Übrigen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer übermittelten Kontaktdaten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

6.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtlicher Art) bestehen. Dies erfolgt in der Regel nach Abschluss der Konversation.

6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation jedoch nicht fortgeführt werden. Ihre Daten werden in diesem Fall umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.

6 Newsletterversand an aktive Teilnehmende

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir versenden in regelmäßigen Abständen projektbezogene Informationen per E-Mail an alle aktuell aktiven Berliner JobCoaches und Beschäftigungstrainer:innen im Rahmen des KQF-Projekts. Der Versand erfolgt manuell über unser Projektpostfach:

mail@kqf-berlinerjobcoaching.de
(bereitgestellt durch STRATO AG, Deutschland)

Ein gesondertes Anmeldeverfahren (z. B. Double-Opt-In) ist nicht vorgesehen, da der Versand ausschließlich an aktiv eingebundene Fachkräfte erfolgt.

Die E-Mails enthalten Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, internen Fachimpulsen sowie Informationen aus dem Projektumfeld. Anhänge (z. B. PDF-Newsletter) werden nicht direkt per E-Mail versendet, sondern über einen Download-Link aus unserem HiDrive-Cloudspeicher (IONOS SE, Deutschland) bereitgestellt.

Überdies enthalten die E-Mails:

  • Links zu eigenen Inhalten auf unserer Website, z. B. passwortgeschützte Blogbeiträge im internen Fachbereich,
  • Verweise auf externe Informationsquellen oder Netzwerkpartner (z. B. Webseiten, Tools, Hinweise auf Förderinstrumente).

Verarbeitete Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Organisationsträger
  • ggf. IP-Adresse (bei Zugriff auf verlinkte Inhalte)

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, aktive Projektteilnehmende regelmäßig über relevante Inhalte, Angebote und Entwicklungen im Projektkontext zu informieren.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck des E-Mail-Versands ist die fachliche Begleitung, Information und Qualifizierung der aktiv Teilnehmenden durch projektbezogene Inhalte. Gleichzeitig dient die E-Mail-Kommunikation der Förderung des Netzwerks und des kollegialen Austauschs.

6.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Kontaktdaten werden für die Dauer der aktiven Teilnahme gespeichert und bei Beendigung der Projektzugehörigkeit oder auf Wunsch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Zugriffe auf HiDrive-Links oder passwortgeschützte Seiten werden nicht personenbezogen ausgewertet.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können dem Erhalt weiterer Newsletter-E-Mails jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an mail@kqf-berlinerjobcoaching.de. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten aus dem Verteiler gelöscht.

7 Projektbezogene Drittanbieter und Dienste

Neben den oben genannten Web‑Diensten nutzen wir im Rahmen des KQF‑Projekts weitere externe Dienstleister. Diese werden nicht beim bloßen Besuch der Website aktiv, sondern erst bei Interaktion (z. B. Umfragen, Anmeldung, Online‑Seminare). Wir informieren Sie hier transparent darüber:

7.1 Umfragen mit Momentive (ehemals SurveyMonkey)

7.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Durchführung von Feedback-Umfragen nach Veranstaltungen nutzen wir den Dienst Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd, Ballsbridge, Dublin 4, Irland (ehemals SurveyMonkey).

Im Rahmen der Teilnahme an Umfragen werden abhängig von der jeweiligen Umfrage folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Umfrageantworten (freiwillige Angaben)
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Geräte- und Browserinformationen
  • Zeitpunkt der Teilnahme

Die Umfragen werden über individuelle Links bereitgestellt. Eine Verknüpfung mit Ihrer Person erfolgt nur, wenn Sie freiwillig identifizierende Angaben in der Umfrage machen oder wenn der Link personenbezogen zugewiesen wurde.

7.1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig.

7.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Ziel der Umfragen ist die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Veranstaltungen sowie die freiwillige Rückmeldung der Teilnehmenden.

7.1.4 Datenübermittlung und Auftragsverarbeitung
Momentive agiert als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Es werden geeignete Garantien für einen sicheren Drittstaatentransfer geboten (u. a. Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO).

7.1.5 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Auswertung und Qualitätssicherung nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch mit Ablauf der Projektlaufzeit, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7.1.6 Weitere Informationen
Mehr zum Datenschutz bei Momentive finden Sie unter:
https://www.momentive.ai/de/privacy/

7.2 Canva

7.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Erstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit sowie für kollaboratives Arbeiten (z. B. Whiteboard-Funktion für Brainstormings) nutzen wir den Dienst Canva.

Anbieter:
Canva Pty Ltd, Level 1, 110 Kippax Street, Surry Hills, NSW 2010, Australien.

Im Rahmen unserer KI-Labs (Schulungen) setzen wir Canva außerdem zu Demonstrationszwecken ein. Dabei zeigen wir Teilnehmenden, wie das Tool in der Praxis verwendet werden kann. Zur Nutzung haben die Teilnehmenden zwei Optionen:

  • Sie nutzen über die Schulung bereitgestellte Beispielmaterialien, die wir aus unserem Projekt-Account freigeben, ohne eigene Registrierung, oder
  • Sie legen freiwillig einen eigenen Canva-Account an, um das Tool aktiv mitzugestalten oder weiter zu nutzen.

Bei aktiver Nutzung von Canva können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Name und E-Mail-Adresse (bei Log-in/Registrierung)
  • Inhalte, die Nutzer:innen erstellen oder hochladen
  • IP-Adresse, Gerätedaten und Nutzungsinformationen

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern außerhalb der EU, u. a. in den USA oder Australien. Der Schutz der Daten wird durch Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO sichergestellt.

Weitere Informationen:
https://www.canva.com/privacy/

7.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Nutzung eines digitalen Design-Tools im Projektkontext),
  • sowie bei freiwilliger Nutzung durch Teilnehmende Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

7.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck ist die digitale Erstellung, Demonstration und gemeinsame Bearbeitung von Präsentationen und Visualisierungen im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung und Schulungsformaten (KI-Labs).

7.2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Speicherung erfolgt nach Maßgabe von Canva. Projektbezogene Inhalte werden nach Abschluss gelöscht oder anonymisiert. Teilnehmende, die sich selbst registrieren, unterliegen den Regelungen von Canva.

7.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Nutzung von Canva durch Teilnehmende ist freiwillig. Eine Verarbeitung kann durch Verzicht auf Anmeldung oder durch die Löschung des eigenen Canva-Kontos vermieden werden.

7.3 Strato-Webmail

7.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Projektkommunikation per E-Mail verwenden wir die Webmail-Lösung der STRATO AG.

Anbieter:
STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland

Verarbeitet werden insbesondere:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt der Kommunikation
  • Metadaten (Zeitpunkt, IP-Adresse, Geräteinformationen)

Die Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert. STRATO ist nach ISO 27001 zertifiziert.

Weitere Informationen:
https://www.strato.de/datenschutz/

7.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO (Kommunikation zur Vertragsabwicklung oder auf berechtigtem Interesse).

7.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck ist die sichere, DSGVO-konforme Kommunikation mit Teilnehmenden, Trägern und Partnern im Projekt.

7.3.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. nach HGB/Abgabenordnung) gespeichert und anschließend gelöscht.

7.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Ein Widerspruch gegen projektbezogene Kommunikation ist jederzeit per E-Mail möglich. In diesem Fall kann jedoch keine weitere Kommunikation stattfinden.

7.4 ChatGPT (Basisaccounts für Schulungen)

7.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen von Schulungen wird das KI-Tool ChatGPT verwendet. Dabei handelt es sich um ein Angebot von:

OpenAI, L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA.

Bei Nutzung können personenbezogene Daten verarbeitet werden, z. B.:

  • Inhalte der Texteingaben (sofern personenbezogen)
  • IP-Adresse, Geräteinformationen

Die kostenlose Version von ChatGPT speichert Nutzungsdaten auf Servern außerhalb der EU. Nutzereingaben können ggf. zur Verbesserung der KI-Modelle verwendet werden, es sei denn, der Verlauf wurde deaktiviert.

Weitere Informationen:
https://openai.com/privacy

7.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung durch aktive Nutzung während der Schulung).
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an moderner Bildungsvermittlung).

7.4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Nutzung von KI-gestützten Funktionen im Rahmen digitaler Fortbildungen.

7.4.4 Dauer der Datenspeicherung

Daten werden gemäß OpenAI-Richtlinien gespeichert. Die Löschung kann nur über das jeweilige Nutzerkonto erfolgen.

7.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Nutzer:innen sollten keine sensiblen personenbezogenen Daten in ChatGPT eingeben. Die Nutzung erfolgt freiwillig und kann jederzeit unterlassen werden.

7.5 HiDrive von IONOS

7.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für den projektinternen Datenaustausch sowie zur Bereitstellung von Materialien (z. B. Newsletter-Download, Datentransfer an SenASGIVA) nutzen wir den Cloudspeicher HiDrive.

Anbieter:
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

Verarbeitet werden:

  • Name und E-Mail-Adresse (bei Einladung zur Datei)
  • hochgeladene Inhalte (ggf. personenbezogen)
  • Zugriffsdaten (Zeitpunkt, IP-Adresse)

Die Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert.

Weitere Informationen:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

7.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Datenaustausch mit Dritten).

7.5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Datentransfer im Rahmen des Projektmanagements sowie Bereitstellung von Materialien für externe Partner:innen und Teilnehmende.

7.5.4 Dauer der Datenspeicherung

Dateien werden nach Wegfall des Verwendungszwecks oder Ablauf der Projektlaufzeit gelöscht, sofern keine gesetzlichen Fristen entgegenstehen.

7.5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Ein Widerspruch ist jederzeit möglich. Zugriffsdaten werden nur bei konkretem Anlass geprüft (z. B. Missbrauchsverdacht).

7.6 KQF-Qualifizierungsportal (Wundercoach)

7.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Anmeldung zu den KQF-Qualifizierungsangeboten nutzen wir das KQF-Qualifizierungsportal, das auf der Plattform Wundercoach bereitgestellt wird.

Anbieter:
Wundercoach GmbH, Wundercoach GmbH
Pestalozzistraße 25
22305 Hamburg
Deutschland wundertax.de+9

Eine Nutzerregistrierung durch uns erfolgt nicht. Personen, die ein Qualifizierungsangebot wahrnehmen möchten, müssen sich bei jedem Anmeldevorgang selbstständig registrieren und die erforderlichen Daten erneut eingeben. Dabei werden in der Regel folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Träger- oder Einrichtung
  • gewählte Veranstaltung(en)
  • Zeitstempel und Nutzungsverhalten

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und -verwaltung. Die Datenverarbeitung findet auf Servern innerhalb der EU statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Weitere Informationen:
https://www.wundercoach.net/datenschutz

7.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertragsverhältnisses).

7.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der Koordination und Buchung von Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts. Eine dauerhafte Benutzerkonto-Verwaltung findet nicht statt.

7.3.4 Dauer der Datenspeicherung

Die von Teilnehmenden eingegebenen Daten werden ausschließlich durch Wundercoach verarbeitet und gemäß den dortigen Löschfristen gespeichert. Eine dauerhafte Speicherung durch uns erfolgt nicht.

7.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Da keine zentralen Nutzerkonten erstellt werden, kann jede betroffene Person frei entscheiden, ob sie sich anmeldet. Bei Rückfragen oder Löschwünschen wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter oder an uns.

9 Veranstaltungen

9.2 Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Veranstaltungen

9.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Koordinierungsstelle Qualifizierung und Fachaustausch (KQF) bietet im Rahmen des Landesinstruments „Berliner JobCoaching“ Qualifizierungs- und Austauschformate für Berliner JobCoaches und Beschäftigungstrainer:innen an.

Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten, in der Regel:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Trägerzugehörigkeit
  • gewählte Veranstaltung(en)

Vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail projektbezogene Informationen, z. B.:

  • Hinweise zur Veranstaltung und zum Projekt KQF
  • Angaben zu Ansprechpartner:innen
  • Zugangsdaten
  • Stornierungsmöglichkeiten

Zu Beginn der Veranstaltung dokumentieren Sie Ihre Teilnahme durch Eintrag in eine Anwesenheitsliste, mit:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Träger
  • Unterschrift

Die Teilnahmelisten verbleiben beim Projektträger und dienen dem formellen Nachweis gegenüber Fördermittelgebenden.

Nach der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail:

  • Ihr persönliches Teilnahmezertifikat
  • ggf. Veranstaltungsunterlagen
  • einen Link zur freiwilligen Feedbackabgabe

Zum Ende Ihrer aktiven Teilnahme im Projekt erstellen wir für Sie zusätzlich ein Jahreszertifikat, das alle von Ihnen besuchten Veranstaltungen auflistet. Auch hierfür werden Ihre Anmeldedaten sowie dokumentierten Teilnahmen verarbeitet.

Sofern erforderlich und rechtlich begründet, kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen an:

  • Beauftragte Dozent:innen (zur Durchführung der Veranstaltungen)
  • zgs consult GmbH (als Zuwendungsgeberin)
  • Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin (als Projektauftraggeberin)

Sofern Sie an einem verpflichtenden Veranstaltungsformat im Rahmen des Projekts teilnehmen, sind wir verpflichtet, Ihre Teilnahme personenbezogen gegenüber der Zuwendungsgeberin zgs consult GmbH nachzuweisen.
Dabei werden folgende Daten übermittelt:

  • Vor- und Nachname
  • Trägerzugehörigkeit
  • besuchte Pflichtveranstaltung(en)

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung im Rahmen der Zuwendungsbedingungen).

Eine darüber hinausgehende Weitergabe findet nicht statt.

9.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Teilnahme.

9.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der:

  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Dokumentation der Teilnahme
  • Erstellung von Teilnahme- und Jahreszertifikaten
  • Kommunikation mit Teilnehmenden (z. B. Versand von Unterlagen)
  • Qualitätssicherung durch freiwillige Feedbackabfrage
  • Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Fördermittelgebenden

9.2.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung des Projekts sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach erfolgt eine datenschutzkonforme Löschung oder Anonymisierung.

9.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben gemäß Art. 15–22 DSGVO folgende Rechte (sofern gesetzlich zulässig):

  • Auskunft
  • Berichtigung
  • Löschung
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung

Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an die im Impressum oder in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktadresse.

9.3 Zoom

9.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern eine Veranstaltung online stattfinden soll, verwenden wir den Anbieter Zoom. Zoom dient uns als Kommunikationsplattform für Online-Veranstaltungen mittels Video- und Telefonkonferenzen sowie um zu kommunizieren oder Dateien zu bearbeiten und freizugeben. Um an einem unserer Online-Seminare teilnehmen zu können, senden wir einen Link an Ihre E-Mail-Adresse, der zu dem entsprechenden Online-Seminar bei Zoom weist. Zoom ist End-to-end verschlüsselt.

Die Produkte von Zoom verfügen über einen Zustimmungsmechanismus für EU-Benutzer. Vorhandene oder neue Benutzer, die von einer IP-Adresse stammen, die von der EU erkannt wird, müssen einmalig der Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie zustimmen. Die Zustimmung zur aktualisierten Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen wird zu Compliance-Zwecken gespeichert. Zudem sind Datenschutzeinstellungen innerhalb des Zoom-Accounts möglich. Benutzern, die bei ihrem ersten Besuch auf der zoom.us-Website über die IP-Adresse aus einem EU-Mitgliedstaat erkannt werden, wird ein Cookie-Pop-up-Feld angezeigt, in dem Cookie-Einstellungen festgelegt werden können. Diese Cookie-Einstellungen können auch in Zukunft jederzeit geändert werden, indem Sie den Link zu den Cookie-Einstellungen am Fuße einer beliebigen Seite auf der Website besuchen. Zuvor werden nach Angaben von Zoom keine Daten über Cookies übertragen. Durch das Nutzen von Zoom können zudem je nach Ihren Einstellungen folgende Daten von Zoom verarbeitet werden:

  • Informationen, die Sie oder andere hochladen, bereitstellen oder erstellen, während Sie Zoom verwenden, sofern Sie Chatprotokolle speichern. Dabei versichert Zoom diese Datenverarbeitung aus keinem anderen Grund geschieht als im Rahmen der Bereitstellung Ihrer Dienstleistungen.  Zoom verkauft keine Kundeninhalte an Dritte oder verwendet sie für Werbezwecke.
  • Technische Informationen (z.B: IP-Adresse, Systemtyp und- version, Kamera und Mikrofontyp)
  • Metadaten
  • Nutzereinstellungen
  • Informationen, wie Sie den Dienst nutzen (z. B.: Nutzen Sie eine Videokonferenz oder ein Telefonat)
  • Ungefährer Standort

Wir als GesBit verarbeiten im Rahmen der Videokonferenz folgende Kategorien von Daten, die Sie uns im Rahmen der Konferenz übermitteln:

  • Kommunikationsdaten im Rahmen der Beratung
  • Metadaten
  • Kontaktdaten

Zusätzliche Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Zoom entnehmen: https://zoom.us/privacy

9.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken bei der Registrierung gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

9.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Zoom, um Online-Seminare veranstalten zu können und so die Möglichkeit zu bieten, interessante Inhalte anschaulich zu präsentieren. Zoom verarbeitet die Daten, um Ihnen die Dienste bereitzustellen und zu optimieren.

9.3.4 Dauer der Datenspeicherung

Zoom löscht personenbezogene Daten, sofern der Verarbeitungszweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Sie haben zudem die Möglichkeit ihre eigenen Inhalte zu löschen.

9.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten oder Zoom über folgende E-Mail-Adresse: legal@zoom.us oder privacy@zoom.us

9.4 TaskCards – Wissens- und Austauschpinnwände

9.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Begleitung unserer Qualifizierungs- und Austauschformate nutzen wir die digitale Pinnwand-Plattform TaskCards, bereitgestellt von:
dSign Systems GmbH, Schießgrabenstraße 30, 86150 Augsburg, Deutschland
Webseite: https://www.taskcards.de

Auf TaskCards stellen wir Inhalte zu einzelnen Veranstaltungen bereit – z. B. Materialien aus Schulungen, Links zu relevanten Tools oder Hinweise auf weiterführende Fachquellen. Die Pinnwände dienen als kollaborative Austausch- und Wissensplattform für die Teilnehmenden.

Die Nutzung erfolgt über teilbare Links. Es ist keine Registrierung notwendig. Je nach Konfiguration können Nutzer:innen jedoch eigene Beiträge (z. B. Kommentare oder Pins) freiwillig hinterlassen.

Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse und Browserinformationen (bei Seitenaufruf)
  • freiwillige Inhalte der Nutzer:innen (z. B. Kommentare, hochgeladene Dateien)
  • Zeitstempel des Zugriffs oder der Eingabe

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Server von TaskCards befinden sich laut Anbieter in Rechenzentren in Deutschland und sind DSGVO-konform abgesichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei TaskCards:
https://www.taskcards.de/datenschutz/

9.4.2 Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der projektbezogenen Bereitstellung und Moderation digitaler Wissensräume).

9.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von TaskCards dient der fachlichen Begleitung, Dokumentation und Vertiefung von Lerninhalten aus Veranstaltungen. Teilnehmende erhalten über die Pinnwände Zugang zu relevanten Materialien, Links und Tools.

9.4.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Inhalte auf TaskCards werden projektbezogen gepflegt und zum Projektende datenschutzkonform gelöscht. Freiwillige Beiträge von Nutzer:innen können jederzeit auf Anfrage entfernt werden.

9.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Nutzung von TaskCards ist freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten zur Nutzung vorausgesetzt. Beiträge können anonym erfolgen. Sofern personenbezogene Inhalte durch Nutzer:innen eingestellt werden, können diese jederzeit gelöscht oder auf Wunsch von uns entfernt werden.

10 Wissensmanagement für Berliner JobCoaches

10.1 Anmeldung zur KQF-Wissensmanagement-Plattform

10.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die KQF-Wissensmanagement-Plattform basiert auf der Open Source Software Moodle. Die Nutzung des Dienstes ermöglicht es uns Vortragsmaterialien zur individuellen und kooperativen Bearbeitung bereitzustellen. Zudem können durch die Nutzung der Kalenderfunktion mit Veranstaltungstermine (Kurse) verwaltet werden. Über die Funktionen Mitteilungen und Forum können Nachrichten gesendet und empfangen werden.

Damit Sie beim Wechsel zwischen unseren Webseiten angemeldet bleiben, speichert Moodle einen Session-Cookie, der Ihre Anmeldedaten (Moodle ID) enthält, in ihrem Browser Cache. Für weitere Informationen zu den Cookies verweisen wir auf den Absatz zum Einsatz von Cookies.

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach erfolgreicher Teilnahme an einer unserer KQF-Veranstaltungen. Nach Ihrer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit Ihr Kennwort jederzeit zu ändern.

Auf der Wissensmanagement-Plattform werden dem jeweiligen Nutzer unterschiedliche Berechtigungen zugeteilt:

Gast: Ein Gast ist eine für unsere Wissensmanagement-Plattform nicht registrierte Person. Ein Gast kann nur beschränkte Bereiche einsehen, z. B. die Log-in- oder Startseite oder vereinzelt explizit für Gäste freigegebene Veranstaltungen (Kurse).

Teilnehmer:innen: Teilnehmer:innen sind bei uns registrierte Jobcoaches, die von der von uns einen entsprechenden Zugang mit Anmeldedaten eingerichtet bekommen haben, um Ihre Veranstaltungen (Kurse) und Schulungsmaterialien zu verwalten. Sie haben über unsere Wissensmanagement-Plattform die Möglichkeit untereinander zu kommunizieren. Hierfür können individuelle Einstellungen getroffen werden, wer Sie kontaktieren kann.

Dozent:innen: Dozent:innen können Materialien zu Ihren Veranstaltungen anlegen.

Administratoren: Administratoren sind einzelne für diesen Teil des GesBit-Projekts „Koordinierungsstelle Qualifizierung und Fachaustausch (KQF)“ zuständige Mitarbeiter. Sie verwalten die Plattform, schalten Funktionen frei und sind gestalten das Erscheinungsbild der Plattform. Sie geben Veranstaltungen frei und haben Zugriff auf alle Nutzerinformationen und existierenden Veranstaltungen (Kurse). Sie können Nutzerzugänge und Kurse anlegen, bearbeiten und löschen sowie Kursanträge bestätigen und ablehnen.

Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Moodle Pty Ltd, L 21 ORD Street, West Perth, Western Australia, 6005 Australien.

Moodle verarbeitet bei Ihrer Nutzung unserer Wissensmanagement-Plattform automatisch folgende Daten:

  • Vorname, Nachname und Moodle User-ID
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Quelle des Aufrufs
  • Log-in- und Log-out-Zeitpunkte,
  • Zeitpunkt und Unterseiten, die benutzt wurden
  • Aktivitäten auf der Plattform
  • Nutzeraktivitäten: Diese können von den Administratoren plattformweit anlassbezogen und von den Dozen:innen auf Ihre Veranstaltung bezogen eingesehen werden. Die Daten werden nicht statistisch ausgewertet und nach 60 Tagen automatisch gelöscht.

Ferner können Teilnehmer:innen freiwillig im Profil weitere persönliche Daten hinterlegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Moodle finden Sie hier: https://moodle.com/privacy-notice/

10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Anlegung eines Nutzeraccounts seitens des Verantwortlichen erfolgt im Rahmen unserer Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, um Ihnen veranstaltungsbezogene Informationen und Materialien bereitstellen zu können. Die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Moodle erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits an einer nutzerfreundlichen Plattform zur Buchung von Veranstaltungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Erhebung von Nutzerdaten hinsichtlich der Aktivität erfolgt auf Grundlage einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

10.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Buchung unserer Veranstaltungen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Teilnahme an Moodle-basierten Veranstaltungen und dient der Vor- und Nachbereitung sowie der Organisation von Veranstaltungen im Rahmen des GesBit-Projekts KQF.

10.4 Dauer der Datenverarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Buchungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, rechtlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Ihr Benutzerprofil inklusive der dort hinterlegten Daten wird gelöscht, sofern Sie uns hierzu auffordern oder wenn wir von einem unserer Partner die Mitteilung bekommen, dass Sie nicht mehr als Jobcoach tätig sind.

10.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen oder eine Einwilligung in Datenverarbeitungsvorgänge zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

11 Datentransfer in ein Drittland

Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum wie auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO), oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).

Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde.  Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en

Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.

Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.

12 Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

12.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

12.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

12.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber als Verantwortlichem, sofern die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

12.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und bisher nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

12.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, als sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • Die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

12.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen, genauer gesagt anpassen, oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

12.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie überzeugt sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

13 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

datenschutz.gesbit@jsd.de

oder per Post:

WS Datenschutz GmbH

Dircksenstraße 51

D-10178 Berlin

14 Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand Juli 2025