Hinweis
Wir aktualisieren momentan unseren Webauftritt. Bitte wenden Sie sich daher bei Fragen direkt an die Projektmitarbeitenden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Seit 2012 bietet das Land Berlin Menschen u. a. in Beschäftigungsmaßnahmen an, durch das Landesinstrument BJC ihre Langzeitarbeitslosigkeit zu überwinden.
Seit 2016 verfolgt das BJC für Geflüchtete das Ziel, für geflüchtete Menschen weiterführende Hilfs- oder Qualifizierungsangebote zu erschließen, um so ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ebnen.
Das GesBiT-Projekt „Koordinierungsstelle für Qualifizierung und Fachaustausch“ (KQF) bietet allen Berliner Jobcoaches innerhalb des Landesinstruments „Berliner Jobcoaching“ (BJC) ein auf ihre Bedarfe und Kompetenzen abgestimmtes, trägerübergreifendes Qualifizierungsprogramm an.
Durch Präsenz- und digitale Veranstaltungsformate sichert es die Qualität der einzelnen Coachings. Es wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Die Arbeitsbereiche des Projekts KQF
- Es stellt Berliner Jobcoaches fundierte Handlungs- und Beratungsempfehlungen zur Verfügung
- Für Neueinsteiger*innen wie auch Erfahrungsträger*innen im BJC werden bedarfsgerechte Präsenz- und digitale Qualifizierungsformate für ein möglichst einheitliches Beratungsverständnis und zur Hebung der Beratungsqualität entwickelt, angeboten und analysiert
- Werthaltige Qualifizierungen werden fortgeschrieben
- Weiterbildungsangebot und -inhalte werden im KQF-Qualifizierungsprogramm zusammengestellt und veröffentlicht
- Das Projekt KQF betreibt Verzahnung innerhalb der Berliner Förder- und Beratungslandschaft zur Optimierung seiner Begleitangebote
- Es betreibt verantwortungsvolle Gremienarbeit, indem es am BJC-Fachcontrolling proaktiv mitwirkt
- Es steht als Informationsvermittlerin für BJC-Trägerverantwortliche und Berliner Jobcoaches zur Verfügung: BJC-Administrator*innen, -Trägerverantwortliche, -Teamkoordinator*innen und Berliner Jobcoaches werden regelmäßig über Organisation oder Struktur des KQF-Qualifizierungsprogramms und der jeweiligen Qualifizierungsabläufe informiert: Zu Beginn jeder Förderphase, bei der Eröffnung von Qualifizierungsformaten und am jährlich stattfindenden Jobcoaches-Tag
- Es steht als Informationsvermittlerin für BJC-Trägerverantwortliche und Berliner Jobcoaches zur Verfügung: BJC-Administrator*innen, -Trägerverantwortliche, -Teamkoordinator*innen und Berliner Jobcoaches werden regelmäßig über Organisation oder Struktur des KQF-Qualifizierungsprogramms und der jeweiligen Qualifizierungsabläufe informiert: Zu Beginn jeder Förderphase, bei der Eröffnung von Qualifizierungsformaten und am jährlich stattfindenden Jobcoaches-Tag
- Um Berliner Jobcoaches jederzeit einen Zugang zu Veranstaltungsterminen, Qualifizierungs- bzw. Schulungsmaterialien zu ermöglichen, gibt es das KQF-Qualifizierungsangebot und das KQF-Wissensmanagement
- Anhand von Feedbacks durch die teilnehmenden Berliner Jobcoaches werden angebotene Qualifizierungen fortlaufend evaluiert, um das projektbezogene Qualifizierungsprogramm weiterzuentwickeln