Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin-Weißensee ist ein Ort für Begegnung, Bildung und kulturellen Austausch. In den lichtdurchfluteten Räumen des denkmalgeschützten Hauses finden regelmäßig Tagungen, Workshops, Konzerte und Ausstellungen statt. Mit seiner modernen Ausstattung, der barrierefreien Zugänglichkeit und der zentralen Lage bietet das Haus ideale Bedingungen für vielfältige Veranstaltungen in einer offenen, einladenden Atmosphäre.
Über den JobCoachestag 2025
Unter dem Motto „Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg – Mit dem Berliner JobCoaching neue Perspektiven eröffnen“ möchten wir Ihnen mit dem JobCoachestag 2025 erneut eine Plattform bieten, um sich mit anderen Berliner JobCoaches und Netzwerkpartner:innen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse über Ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.
Gerade in einer vielfältigen Stadt wie Berlin ist es entscheidend, gesellschaftliche Unterschiede nicht als Herausforderung, sondern als Ressource zu verstehen. Gemeinsam wollen wir an diesem Tag sichtbar machen, wie unterschiedlichste Perspektiven im Coaching wirken – und welche Chancen entstehen, wenn Vielfalt gezielt gefördert wird. Der JobCoachestag lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam Schlüssel zu finden, die Türen öffnen – für Coachees, für Strukturen und für neue Wege im Berliner Arbeitsmarkt.
Veranstaltungshinweise: Ankommen, eintauchen, wohlfühlen – so starten wir in den JobCoachestag 2025
Einlass und Registrierung
Der Einlass beginnt ab 8:00 Uhr – bitte seien Sie rechtzeitig da, damit wir entspannt gemeinsam in den Tag starten können.
Die Registrierung erfolgt am Empfang, dort erhalten Sie Ihre Teilnehmendenunterlagen inklusive Namensschild. Alles Weitere bleibt eine kleine Überraschung – einfach ankommen, genießen und gerne direkt ins Gespräch kommen!
Kaffee und ein kleiner Snack stehen für Sie bereit – Zeit zum Netzwerken, bevor wir um 9:00 Uhr offiziell starten.
Wichtiger Hinweis zur Fotoerlaubnis:
Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, setzen Sie bitte einen Haken auf der Teilnehmendenliste und geben Sie dem Empfangsteam Bescheid. Sie erhalten dann ein entsprechendes Kennzeichnungsband für Ihr Namensschild.
Generell gilt: Bitte tragen Sie sich bei Ankunft in die Teilnehmendenliste ein.
Ihr Feedback ist uns wichtig!
Am Ende der Veranstaltung können Sie uns über einen QR-Code eine Rückmeldung geben – alternativ gern auch später, per Mail-Link im Nachgang.
Und das Wichtigste:
Haben Sie Freude an der Veranstaltung, tauschen Sie sich aus und genießen Sie den Tag!
Programm
Es erwarten Sie spannende Beiträge, Informationsstände und die Möglichkeit sich (inter-)aktiv in vier Workshops (in zwei Durchgängen) einzubringen.
ab 08:00 Uhr
Einlass und Registrierung
Bitte beachten Sie unsere Veranstaltungshinweise.
10:45 Uhr
Pause
12:00 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Pause
15:20 Uhr
Quintessenzen der Workshops
Workshop-Referent:innen
16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung - Get Together
Zum Programmdownload
Locationplan
Hier finden Sie u. a. eine Übersicht zu den Räumlichkeiten des Peter Edel Bildungs- und Kulturzentrums sowie einen Überblick zur Workshop-Raumverteilung.

Über den Veranstaltungsort
Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin-Weißensee ist ein Ort für Begegnung, Bildung und kulturellen Austausch. In den lichtdurchfluteten Räumen des denkmalgeschützten Hauses finden regelmäßig Tagungen, Workshops, Konzerte und Ausstellungen statt. Mit seiner modernen Ausstattung, der barrierefreien Zugänglichkeit und der zentralen Lage bietet das Haus ideale Bedingungen für vielfältige Veranstaltungen in einer offenen, einladenden Atmosphäre.
Workshops
Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie unten.
Am Vor- und Nachmittag bieten wir jeweils die gleichen Workshopthemen an – Sie können also zwei unterschiedliche Formate erleben.
Ihre Workshopwahl wird vorab auf Ihrem Namensschild vermerkt, damit Sie am Veranstaltungstag direkt wissen, wo es für Sie hingeht.
Am Veranstaltungstag selbst können aus organisatorischen Gründen keine Änderungen oder neue Anmeldungen mehr vorgenommen werden. Wir bitten dafür um Verständnis – so bleibt uns mehr Raum, um uns am Tag selbst ganz dem gemeinsamen Austausch, der Betreuung und dem Erlebnis zu widmen.
Workshop 1
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 2
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 3
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 4
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 5
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 6
Raum xx
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Workshop 1
Konsequenzen des Strukturwandels für das Berliner Jobcoaching
Inhalte
Der Workshop setzt sich auf Grundlage des Inputvortrags des IAB Berlin-Brandenburg mit der Fragestellung auseinander, welche Auswirkungen sich durch die Corona-Pandemie und Prozesse des Strukturwandels auf das Instrument des Berliner Jobcoachings und die damit verbundenen Anforderungen an Jobcoaches bei der Vermittlungsarbeit ergeben.
Moderation

Dr. Uwe Kühnert
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin
Mitwirkende Jobcoaches und Gäste

Dubravko Gršić
gsub mbH
Workshop 2
Arbeit 4.0 als Chance – Mit innovativen Bewerbungsformaten zum Job?
Inhalte
Mit der passenden Selbstpräsentation Schwellen im Bewerbungsprozess überwinden – Methoden für Coachees mit und ohne Fluchtgeschichte: Der Workshop inspiriert an Seiten der Expertise eines Unternehmers dazu, innovative Bewerbungsstrategien zu nutzen. Kleingruppen entwerfen ein Bewerbungsvideo, Steckbrief/-Flyer.
Moderation

Feyzullah Yeşilkaya
Freier Dozent
Mitwirkende Jobcoaches und Gäste

Thorsten Teske
Beumer & Lutum GmbH „Bio Bäckerei“

Elke Roland
agens Arbeitsmarktservice gGmbH

Eka Soukup Buric
P.U.K. amalta gGmbH

Birgit Brzezinski
Steremat AFS GmbH
Workshop 3
Veränderungsprozesse annehmen und mitgestalten
Inhalte
Pandemiebedingt verändert sich die Beratungssituation im Berliner Jobcoaching. Aus dem Erfahrungsaustausch von Jobcoaches ögB und für Geflüchtete erwachsen Strategien des Umgangs. Eine Unternehmerin inspiriert mit ihrer Herangehensweise, Selbstwirksamkeit von beeinträchtigten Mitarbeitenden zu unterstützen.
Moderation
Mitwirkende Jobcoaches und Gäste

Melanie Blase
Hotel Christophorus

Claudia Dehmel
Goldnetz gGmbH

Jürgen Häger
Goldnetz gGmbH

Dr. Anna Poghosyan
Goldnetz gGmbH
Workshop 4
Inhalte
Der Workshop nähert sich der Gestaltung von Arbeit über einen strukturellen Ansatz: Im Unterschied zum verhaltensorientierten Ansatz von Resilienz und Empowerment werden in Kleingruppen die Voraussetzungen beleuchtet und Anregungen und Ideen erarbeitet, um die Arbeit von Jobcoaches ögB und für Geflüchtete gut zu gestalten.
Moderation
Workshop 5
Inhalte
Der Workshop nähert sich der Gestaltung von Arbeit über einen strukturellen Ansatz: Im Unterschied zum verhaltensorientierten Ansatz von Resilienz und Empowerment werden in Kleingruppen die Voraussetzungen beleuchtet und Anregungen und Ideen erarbeitet, um die Arbeit von Jobcoaches ögB und für Geflüchtete gut zu gestalten.
Moderation
Workshop 6
Inhalte
Der Workshop nähert sich der Gestaltung von Arbeit über einen strukturellen Ansatz: Im Unterschied zum verhaltensorientierten Ansatz von Resilienz und Empowerment werden in Kleingruppen die Voraussetzungen beleuchtet und Anregungen und Ideen erarbeitet, um die Arbeit von Jobcoaches ögB und für Geflüchtete gut zu gestalten.
Moderation
Pausen und Informationsstände
Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie unten.
Im großen Saal erwarten Sie während der Veranstaltung Informationsstände verschiedener Akteur:innen des Berliner JobCoachings. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Angebote, Projekte und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Auch die zgs consult GmbH wird mit zwei Ständen vertreten sein. Ein Besuch lohnt sich!
Begleitende Materialien
Neben unserer digitalen Veranstaltungswebsite gibt es, wie auch im letzten Jahr, u.a. eine Veranstaltungsbroschüre und Einlegeflyer.
Veranstaltungsdokumentation
Im Nachgang der Veranstaltung finden Sie alle Ergebnisse, Fotos und weitere Informationen zum JobCoachestag 2025 im KQF-Wissensmanagement.
Das war der:
JobCoachestag 2025
Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg - Mit dem Berliner JobCoaching neue Perspektiven eröffnen
11. Juli 2025
Veranstaltungsort
Peter Edel Bildungs- und Kulturzentrum
Berliner Allee 125, 13088 Berlin
Das Peter Edel Bildungs- und Kulturzentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
Tram: 12, 27, 50, M1, M2, M4, M13 bis Weißer See
- Buslinien: 255 und 259 in fußläufiger Nähe

Fragen zur Veranstaltung oder zum Projekt KQF?

Ihre Ansprechpartner:innen vom Projekt KQF

Andrea Stefanie Schmidt
Koordinatorin Qualifizierung und Digitalisierung
- 030 - 46 99 54 42
- andrea.schmidt(at)gesbit.de

Julia Schütte
Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement
- 030 - 46 99 54 79
- julia.schuette(at)gesbit.de

Michael Sprick
Koordinationsassistent Teilnehmenden- und Veranstaltungsmanagement
- 030 - 46 99 54 51
- michael.sprick(at)gesbit.de

Angelika Ulitzka
Projektasisstentin
- 030 - 46 99 54 79
- angelika.ulitzka(at)gesbit.de
Koordinierungsstelle Qualifizierung und Fachaustausch
c/o GesBiT mbH
- Karl-Marx-Str. 122,12043 Berlin
- kqf@gesbit.de